Folge 18 - Bist du frei?

Shownotes

Wie frei sind wir Menschen. ISt unser Handeln vorbestimmt oder dürfen wir wirklich entscheiden.

Ich versuche einige Punkte etwas genauer zu beleuchten.

Viel Spaß beim denken, fühlen und HANDELN

Weitere Informationen unter: www.gluecklichseinmalanders.de oder via email: dirk@gluecklichseinmalanders.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Libet-Experiment

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-144021694.html

Transkript anzeigen

00:00:00: Music.

00:00:13: Herzukommen zu glücklicher mal anders es gibt immer einen Ausweg dein Persönlichkeitsentwicklung Sportcast für mehr Lebensfreude und Glück.

00:00:20: Mein Name ist Dirk Vollmer und ich begrüße dich heute wieder aus dem wunderschönen Köln ich sag das immer so schön mit dem wunderschönen Köln,

00:00:28: heute regnet es mal wieder besonders aber nichtsdestotrotz bleibt die Stadt Köln die Stadt meines Herzens heute möchte ich mit Dir über das Thema Freiheit sprechen,

00:00:41: mir war das irgendwie oder mir ist das ein wichtiges Thema dieses dieser Begriff Freiheit was ist überhaupt Freiheit.

00:00:51: Viele Menschen ergeben sich also ein bisschen als unfrei andere wiederum würden sagen dass wir in dieser modernen Gesellschaft.

00:00:58: Sowas von frei sind wir können frei entscheiden was wir konsumieren wollen was wir in der Freizeit erleben wollen welche Partei wir wählen können wir haben so viele freie Möglichkeiten.

00:01:11: Ich möchte mit dir heute das Thema so ein bisschen ja.

00:01:15: Mal grundsätzlicher beleuchten so ein bisschen in die in die Tiefe gehen und halt schauen was ist überhaupt.

00:01:25: Diese Freiheit sind wir überhaupt frei und mir ist als erstes wann dieser Ausspruch von Jean-Jacques Rousseau eingefallen der Mensch.

00:01:36: Ist in Freiheit geboren und überall liegt er in Ketten und,

00:01:41: das im ja ist ja eigentlich eine ganz spannende Aussage also was meintest du damit.

00:01:48: Also können sie mir persönlich fragen aber diese diese Gedanken dass wir halt erstmal.

00:01:55: Ja frei sind wenn wir geboren sind und dann uns aber überall.

00:02:01: Physische also uns körperlich einschränkende Zwänge.

00:02:06: Begegnen aber halt auch vor allem gedankliche Zwänge und diese Punkte möchte ich mit Dir untersuchen da habe ich,

00:02:13: ja mir vier Punkte rausgepickt die ich dir vorstellen möchte.

00:02:18: Musst dir meine Gedanken zu mitteilen möchte und wo ich natürlich dann auch über diesen Podcast hinaus gerne mit dir mich zum austauschen würde als erstes.

00:02:28: Der Gedanke bist du wirklich.

00:02:31: Physisch gesehen also körperlich gesehen bist du frei und wir hier im deutschsprachigen Raum also Deutschland Österreich Schweiz und so.

00:02:42: Wir erleben sichergehen sehr sehr hohes Maß an Freiheit besonders wenn wir nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommt dann dürfen wir uns eigentlich erst mal bewegen diese Freiheit wird nur noch bedingt eingeschränkt innerhalb Europas über.

00:02:57: Bestimmte Grenzen oder da haben wir ja seitdem Schengen-Abkommen auch viel mehr Freiheit dazu gewonnen wir können uns also im europäischen Raum eigentlich sehr frei bewegen Freiheit wird dann nur eingeschränkt wenn.

00:03:11: Ist doch gut bestimmte Institutionen zu schützen oder Privateigentum da dürfen wir uns halt nicht drauf bewegen.

00:03:21: Andere Dinge da gibt's dann sozusagen wird die Freiheit dann gewählt über Geld also wenn ich einen Eintritt zahlen habe komme ich die Freiheit auch dann weiß ich das Museum zu betreten,

00:03:32: oder eher in den Zoo zu gehen oder so also grundsätzlich haben wir sehr sehr viel Freiheit wir können uns frei bewegen,

00:03:40: es sei denn halt es gibt übergeordnete vom Gesetzgeber oder für Mensch wird vom Gesetzgeber durchgedrückte Schranken.

00:03:49: Diese Freiheit das ist also so der I. Wo du für dich überprüfen kannst wie weit nimmst du diese Freiheit auch in Anspruch.

00:04:00: Zweite ist die gedankliche Freiheit und ich hatte dir dann eine letzten Podcast Folgen ja auch schon mal die Glaubenssätze nähergebracht und.

00:04:10: Da hast du schauen welche Beschränkungen welche beschränken Glaubenssätze hast du bzw lebst du danach oder.

00:04:20: Liebst du die Zwänge die du dir selber in den Gedanken aufgebaut hast und dann möchte ich dir noch ein paar Beispiele bringen du hast ja eigentlich gerade gedanklich da gibt's ja diese wunderschönen Ausspruch die Gedanken sind frei.

00:04:33: Handelst du denn auch danach also lässt du deinen Gedanken freien Lauf oder baust du dir gedankliche Konstrukte auf.

00:04:41: Glaubenssätze die du als wahrnimmst die dich dann wieder beschränken wo du dich.

00:04:47: In Anführungszeichen geliebt erlebst oder unfrei erlebt.

00:04:52: Und da habe ich ein paar Beispiele die es bisschen klarer machen sollen dieses scheiße ich bin auf der Party eingeladen habe einfach keinen Bock hinzugehen.

00:05:00: Deine Gedanken dazu gerade geschildert dann wäre es das normale sich diesen daraus keinen Zwang zu machen und sag okay ich habe keine Lust ich dann gehe ich nicht zur Party.

00:05:10: Ob ich davon dass das auch glaube ich jeder kennt wenn wir mal etwas gemacht habe auf meine Lust hat kann es auch ganz ganz toll gewesen sein weil man eben dann keine Erwartungen hatte oder diese sehr runtergeschraubt hat also.

00:05:24: Inwieweit beschränkten schenken dich deine Gedanken anderes Beispiel.

00:05:29: Gehe ich einkaufen ganz freie Entscheidung das Spielen wenig andere Leute wie die Institutionen eine Rolle die Auswirkung wenn ich nicht einkaufen gehe wären halt maximal ich habe nichts zu essen.

00:05:42: Ich mache das ein bisschen.

00:05:44: Mit meinem nächsten Beispiel bisschen extremer damit du weißt worauf ich hinaus will dieses gehe ich arbeiten vielleicht hat er eine andere von euch auch schon mal blau gemacht oder so da hat er sich die Freiheit genommen nicht arbeiten zu gehen freie,

00:05:58: Entscheidung nicht Arbeit zu gehen oder halt die freie Entscheidung morgens aufzustehen und arbeiten zu gehen.

00:06:05: Gedanklich bist du da frei die Frage ist ob du das auch,

00:06:10: in deinem Kopf so drehen kannst dass du das als auch als Freiheit Bahnen und halten nicht als Zwang weil du sagst ja aber ich werd doch zur Arbeit gezwungen mein Chef.

00:06:20: Zwingt mich doch zur Arbeit oder ich werde vom leeren Kühlschrank zu zur Arbeit zum Einkaufen gezwungen oder noch ein extremes Beispiel kümmere ich mich um mein schreiendes Baby.

00:06:31: Wenn es den schreit oder nicht.

00:06:34: Auch hier die Freiheit zu erkennen dass ich natürlich eine Entscheidung habe und das möchte jetzt ganz klar machen bitte kümmer dich immer um deinen Nachwuchs weil gerade Kinder bei Babys können sich noch nicht selber regulieren.

00:06:48: Wenn die schreien und Angst haben oder Hunger haben oder so dann können die sich nicht selber regulieren das heißt die Regulation also.

00:06:57: Das Kind zu beruhigen dass alles in Ordnung ist dem Kind Nahrung zu geben oder so erfolgt da im Außen weil das Kind ist erst lernen muss ich,

00:07:06: in ihrem Leben immer weiter nehmen dann selber zu regulieren aber erstmal können das nicht dass es war früher immer so ein pädagogischer Ansatz Kinder schreien zu lassen tut das bitte nicht reguliert die Kinder dahingehend dass sie sie beruhigt dass sie was zu essen gibt.

00:07:21: Natürlich in der Seele. Deswegen mache ich es ganz extrem mit diesem Beispiel worauf ich hinaus will.

00:07:27: Du hast im Prinzip aber die Wahl natürlich entscheidest du dich aufgrund des zu zahlenden Preises du möchtest ja dein Kind nicht vernachlässigt du möchtest deine Arbeit nicht verlieren.

00:07:39: Dein Kind weiß ich in den Fall zu füttern also zu versorgen oder ist in den Arm zu nehmen und ihm Liebe und Geborgenheit zu schenken.

00:07:47: Nur das ist das der II. Wo ich noch mal ganz klar im Fokus drauflegen möchte dass du da bei dir auch hinschaust inwieweit bist du gedanklich frei oder inwieweit hast du da Mauern hochgezogen.

00:08:02: 3.. Habe ich den freien Willen der Gedanke des freien Willens,

00:08:09: wurde auch in der Story immer mal diskutiert haben wir Menschen einen freien Willen oder gibt es sowas wie den freien Willen nicht und auch diese Diskussion um den freien Willen ist noch im vollen Gange.

00:08:22: Ich glaube es war Ende der 1779 da gab es einen Forscher Benjamin Liberty's ja glaube ich der hat ein Experiment gemacht war es sehr spannend.

00:08:34: Ist und war und was auch immer weiterentwickelt wurde jetzt in der Moderne der hat die Hirnströme gemessen.

00:08:42: Und die Probanden condens ein beliebigen Zeitpunkt Knopf oder Knopf drücken.

00:08:50: Die aufgezeichneten neuralen also die Aktivitäten im Gehirn.

00:08:56: Haben gezeigt das schon 550 Millisekunden vor der Entscheidung.

00:09:04: Den Knopf oder Bild zu drücken der Impuls schon sichtbar war das heißt.

00:09:10: Er konnte schon vorher sehen welchen Knopf die Probanden drücken werden und dieses.

00:09:18: Experiment wurde immer nach und fahre noch verfeinert und hat also diesen eigenen freien Willen in Frage gestellt.

00:09:25: Moderneres Experiment was in die gleiche Richtung geht der wurden den Probanden Aufgaben gestellt entweder bei Zahlen zu addieren also zusammenzuzählen oder zwei Zahlen zu subtrahieren.

00:09:38: Und hier war es sogar so dass.

00:09:42: Der Impuls für das subtrahieren oder das an Herrn schon teilweise bis zu 4 Sekunden vor im Gehirn messbar war.

00:09:51: Das würde natürlich bedeuten oder wenn man so will dass wir als ob man konnte da hast du Internet Beziehung dass wir keinen freien Willen haben.

00:10:00: Und dass wir sozusagen determiniert sind das also unsere Handlungen vorbestimmt sind ganz spannend ist das natürlich wenn man dann mal schaut.

00:10:09: Was macht das mit dem schuldbegriff oder den Begriff der Verantwortung also.

00:10:15: Gibt es denn überhaupt noch so eine Schuld bei Verbrechen inwieweit können wir Verbrecher für Dinge verantwortlich machen wenn es doch vorbestimmt wäre.

00:10:25: Wann ist das sogenannte Ampel Experiment da war die Idee.

00:10:33: Die Puppen beobachten einen Bildschirm dort gibt es ein grünes Signal und sobald das grüne Signal auftaucht gilt ist wie beim Autofahren mit dem Fuß ein Gaspedal zu betätigen.

00:10:46: Auch hier werden wieder die Gehirnströme gemessen was dann hier noch gemacht wurde es sobald das grüne Signal auftaucht und.

00:10:56: Ja jetzt klingt das Telefon das mache ich mal eben aus damit wir dann auch in Ruhe und weiter unterhalten können also was wurde gemacht.

00:11:07: Noch mal das Ampel Experiment also und dann war so die Höhenstufen gemessen und wenn das grüne Signal kamt war ja der Impuls oder bzw sollten ja noch Versuchsaufbau die Probanden das Gaspedal betätigen.

00:11:21: Und zwar bevor das Signal auf dem Bildschirm vom wieder auf rutscht jetzt konnten die Wissenschaftler aber sehen.

00:11:30: Wann das Gehirn auf das Grün reagierte und den Impuls geben wollte Gas zu geben mit dem Fuß und sobald diese Signal kam haben sie.

00:11:39: Auf dem Bildschirm den Bildschirm wieder rot geschaltet am Anfang haben die ganzen Probanden im intensiv verloren weil sie trotzdem Gas gegeben haben.

00:11:49: Passieren Impuls da nicht direkt stoppen kommen die haben aber nach und nach dazu gelernt und konnten so sagen dann auch.

00:11:59: Ihre Handlung stoppen und das ist natürlich eine ganz bewusste.

00:12:03: Erlernte Willensentscheidung also eine freie Entscheidung das heißt aber auf der einen Seite zu die Ergebnisse.

00:12:11: Die ersten Experimente und jetzt und jetzt das und hier ist halt ganz wichtig zu gucken das natürlich diese Experimente auch sehr steril waren irgendwo und was überhaupt nicht berücksichtigt wird ist ja dass wir uns jeden Tag.

00:12:26: Immer und immer wieder mal Gedanken machen soll ich den Job für dich Anime ich schlafe noch mal drüber welche pros und Contra gibt es also diese ganz viele Dinge.

00:12:35: Über einen lange anhaltenden Prozess Steuern und uns Gedanken machen und Gedanken entwickeln das heißt.

00:12:44: Es ist nicht alles vorbestimmt und wir können diese Vorbestimmung.

00:12:49: In unserem ja deterministischen ausgelegten oder aufgebauten Gehirn ach austricksen indem wir kreativ sind und indem wir.

00:12:59: Ja in dem wir ein Bewusstsein schaffen.

00:13:02: Und und nicht von unseren Impulsen treiben lassen das ist das was ich dann so gern Achtsamkeit ne ne also dann kann ich auch so moderne Schlagwort aber ruhig sagen was ich sagen was ich damit meine ist halt zu gucken.

00:13:13: Die Konzentration und die Aufmerksamkeit zu erhöhen auf das was bei mir abläuft Beispiel mitfliegt eine Nase mit der Nase auf die Fliege mir fliegt eine Fliege auf die Nase.

00:13:26: Bitte normale Impulse auch die zu verscheuchen.

00:13:30: Oder mir juckt das Bein und der Impuls ist ja dann oft ach, kratze ich mich an den Beinen und da könnte kannst du das mal wunderbar.

00:13:38: Wie benehme ich esse einfach es wahrzunehmen was passiert was ist der Impuls aber wie möchte ich da drauf reagieren.

00:13:46: Möchte ich die Fliege ignorieren möchte ich Sie verscheuchen möchte ich vorher auf den Kopf schütteln oder so du hast ja.

00:13:55: Unglaublich viele Möglichkeiten dort zu reagiert genauso mit dem mit dem Jucken am Bein möchte dich kratzen möchtest du das andere Bein über das einschlagen möchtest du.

00:14:06: Ein paar Schritte gehen um die Durchblutung zu erhöhen aber das Bewusstsein zu schaffen sollte auch hier der erste Schritt sein.

00:14:14: Jetzt möchte ich noch kurz den Bogen spannen zu dir was gesagt habe wann wenn es so wäre dass alles vorbestimmt ist sie wieder einige Experimente zeigen,

00:14:24: die ich schon sagte vieles vernachlässigen dann hätte sie auch interessante Auswirkung auf Schuld und Verantwortung und auch auf unser Rechtssystem.

00:14:33: Und wie weit wir auch ja Straftaten wo Urteil.

00:14:39: Allerdings würde das jetzt glaube ich auch hier zu weit führen und auch die wissenschaftliche Forschung ist bei weitem noch nicht so weit dass Sie unser Gehirn komplett analysieren könnte und wüsste was da abläuft aber,

00:14:49: es gibt in den USA diese oft Vorreiter auch schon ganz ganz viele Prozesse wohnen Euro,

00:14:56: wissenschaftliche Ergebnisse Studien mit in die Beweisführung eingebracht werden.

00:15:01: Ja das ist ziemlich spannend das weiterhin zu beobachten aber das Essen nur als als kleiner Exkurs.

00:15:09: Also diese dritte. Hast du einen freien Willen und dann geht's halt einfach darum das zu trainieren trainiere.

00:15:19: Sowas hast du ja Impulskontrolle nennen oder einfach dieses Bewusstsein mitzukriegen was passiert welche Auslöser ist jetzt gerade da welche Knöpfe werden da grad bei mir gedrückt gedrückt und wie würde ich,

00:15:31: nein! Normal reagiert und wie schaffe ich es zu reagieren wenn ich mich,

00:15:36: ja selber beobachte also wenn ich da so auf eine Art Metaebene gehe von mir selber erstmal wissen dissoziiere also weggehe und gucke was,

00:15:45: läuft da bei mir ab also welche Impulse Prozesse laufen da ab also ist schaffen aus der Situation raus zu gehen und dich selber.

00:15:54: Zu beobachten was ebenfalls noch spannend waren bei diesen Experimenten und damit brundig dann auch gerne ab ist halt das.

00:16:03: Menschen wenn man sie mit den Ergebnissen in Berührung bringt also wenn man ihnen sagt es ist alles determiniert also vorgeplant und im Betrieb ist es völlig wurscht was du machst und du hast keine bewussten freien Willen.

00:16:17: Dann werden die Menschen weniger im oder sind die Menschen weniger hilfsbereit und empathisch und aggressiver umgekehrt aber auch wenn die Menschen an den freien Willen glauben.

00:16:30: Dann hat das.

00:16:32: Veränderung auf die auf das bereitstellungs Potenzial als bereitstellungs Potenzial verändert sich das heißt wir können als Fazit festhalten das ist wichtig ist.

00:16:47: Das was ich glaube und das ist ja eigentlich das Spannende dass wir das immer häufiger feststellen dass unser Denken.

00:16:55: Unser Glaube wie ich das hatte auch bei den negativen Glaubenssätzen dass die unsere Wahrnehmung Welt also unsere sogenannte Realität extrem bestimmen und.

00:17:08: Das hatte ich auch schon mal wenn ich über positives Denken positive Formulierung gesprochen habe das ist ganz wichtig ist wie ich den Dingen begegne und.

00:17:18: Ja diese diese also diese eigene Erfahrung zu machen dass ich nicht den Prozessen ausgeliefert bin dass ich nicht meine Prozesse bin dass ich halt auch nicht.

00:17:31: Automatisch immer meine Gedanken bin das habe ich dir auch schon mal eine gemacht die Idee das ist eigentlich das was du finde ich positives mitnehmen solltest und was du in diesen Freiheitsbegriff mit aufnehmen kann dass du,

00:17:43: wirklich frei bist und dass du diese diese Ketten von Rousseau einfach abwirft.

00:17:50: Jetzt komme ich noch mal zu den Neurowissenschaften und das Spannende ist ja und das ist ja dass das Positive auch dass wir 1 € plastisches Gehirn haben das heißt unser Gehirn kann immer lernen unser Gehirn verändert sich immer und.

00:18:03: Das ist ja das Tolle die können die Strukturen und das Gehirn verändern das einzige was du tun musst.

00:18:10: Und das ist das Fett was so verdammt schwer ist ist halt.

00:18:14: Du musst an dir zu arbeiten dein Verbindung deine neuronalen Muster da oben im Kopf zu transformieren zu muss dann machen die dir helfen ein glücklicheres und zufriedenes Leben zu führen.

00:18:29: Weil da gestaltest du nämlich dann deinen ganz persönlichen raus weg also deine ganz persönliche Lebensfreude dann ganz persönliches Glück.

00:18:36: Abschicken. Und damit komme ich nachher noch zum Abschluss für diese für diese Podcast Folge schau dir halt noch mal die ersten drei Punkte an oder hör sie dir noch mal an und frage dich Liebst du denn jetzt schon dein freies Leben.

00:18:50: Oder liebst du die Illusion von Freiheit wo die.

00:18:55: Ja Wahl Freiheiten oder wo dir etwas vorgegaukelt wird wo du dich beschränkte von Zwängen wo du,

00:19:04: ja dich geliebt fühlst und da würde ich würde ich hinschauen und frag dich führst du schon das Leben was du dir wünschst oder hast du dich schon zumindest mal auf den Weg gemacht,

00:19:15: und falls nein warum nicht und.

00:19:20: Leider dann aber auch nicht zu hart mit dir also diese diese bewusste Entscheidungsprozess und dann in die Handlungsebene zu kommen das zu machen was man sich wirklich wünscht.

00:19:32: Sehr sehr schwer weil.

00:19:35: Gesellschaftliche Zwänge was auch immer was man sich da einredet was es da alles gibt und anders zu sein oder Dinge anders zu machen ist auch immer anstrengend,

00:19:43: schon ganz viel Leute um dann noch mal ein Beispiel machen und was dir nur zeigen soll dass du da auch,

00:19:47: lieb zu dir selbst und dich dich verurteilen sollst also lieb zu dir selber sein kannst dass ich Menschen kenne die können einfach kein Alkohol mehr trinken weil sie.

00:19:57: Allergisch reagieren mit starken Kopfschmerzen so die sagen dann einfach nur noch wenn sie gefangen hier trinkt so was nee nee ich darf aktuell nichts trinken oder ich muss fahren.

00:20:08: Möchten aber gar nicht erklären dass sie dass sie da allergisch reagieren oder dass sie einfach kein Alkohol trinken weil das.

00:20:17: Gesellschaft Eigenschaften nicht so akzeptiert ist bei uns sondern ist gut einfach dazu dass jemand Alkohol trinkt und das meine ich mit anders sein ist immer anstrengend.

00:20:27: Oder kann immer anstrengend sein von daher leider.

00:20:33: Lieb zu dir sei der rücksichtsvoll mit dir sei der nachsichtig mit dir was du dein deine dein individuelle weiterbildungs Prozess deinen deinen Entwicklungsprozess anbelangt leider nicht zu kritisch stell dir aber auch gerne die Fragen,

00:20:47: die Frage was beschränkt ich wirklich also welche Angst beschränke ich welche Ängste beschränken dich.

00:20:53: Wo traust du dich noch nicht in die Handlungsebene zu kommen wo traust du dich noch nicht aktiv zu werden und als Wochenaufgabe,

00:21:01: ja schau doch mal hin und versuche deine Freiheitsberaubung im Muster zu erkennen also welche musste hast du,

00:21:10: die dich in irgendeiner Weise beschränken und in die Freiheit nehmen wo nimmst du dir selber noch die Freiheit.

00:21:18: Das war's jetzt für heute erstmal für mich ich hoffe es war recht verständlich war vielleicht nicht zu wissenschaftlich und.

00:21:25: Ein paar Punkte aufführen können die dir ja noch ein bisschen was mitgeben konnten rund um das Thema wie frei bist du wirklich wie Freihandels du.

00:21:34: Und ja wenn es dir gefallen hat dass du dich auch immer gerne die die Folge teilen liken was auch immer was dir dazu einfällt ich würde mich freuen an dieser Stelle vielen vielen Dank fürs Zuhören vielen Dank fürs Mitdenken.

00:21:49: Sag mir gerne wie es dir gefallen hat gib mir ein Feedback schreib mir eine E-mail ruf mich an ist alles erwünscht ich wünsche dir jetzt eine ganz ganz tolle Woche.

00:21:59: Und denke mal dran Glücklichsein ist eine Entscheidung mach's gut und tschüss.

00:22:04: Music.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.